Neues aus der Stiftung

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen

Jetzt reinhören!

Mitschnitt "Das Recht auf Reparatur? Auch für Kleider und Textilien!" - Veranstaltungsdokumentation nachhören!

Mitschnitt "Migration is (still) not a crime! Aktuelle Entwicklungen in der Migrationspolitik und wie wir über Migration sprechen"

Interview: Nachgefragt...warum sprechen wir über Kolonialismus

Jetzt schauen

Weaving Connections - Lateinamerika und Sachsen-Anhalt im Gespräch - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Zukunft gewinnen! Handlungsfähig bleiben in Zeiten der Klimakrise - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Umgang mit Rassismus im Kinderbuch - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Jetzt lesen!

"Antidemokratie getarnt als politische Bildung" grün auf weiß. Die Schrift ist unterschiedlich gut lesbar, was die Tarnung symbolisieren soll.

Antidemokratie getarnt als politische Bildung

Die Studie betrachtet drei bekannte, bundesweit agierende antidemokratische Institutionen, die sich selbst dem Bereich der politischen Bildung zuschreiben: das Institut für Staatspolitik, die Bibliothek des Konservativismus und die Desiderius-Erasmus-Stiftung. Ein vierter Beitrag geht auf die Rolle der Bildung und deren Geschichte in der Neuen Rechten ein.

Unsere Ausstellungen

Publication Testing the fault lines

Testing the fault lines

Studie
Wahlbezogene Desinformationen verändern die Demokratien in Afrika. Diese Studie untersucht, wie gefälschte Inhalte, die in Südafrika, Kenia, Nigeria und Senegal verbreitet werden, Misstrauen schüren, Spaltungen ausnutzen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren.
Foto: Buchcover „Ökonomie der Fürsorge“ von Tim Jackson, erschienen bei oekom. Titel und Untertitel in grüner und blauer Schrift.

Ökonomie der Fürsorge

Fürsorge ist die Grundlage allen Lebens, doch in unserer Gesellschaft wird Gesundheit oft als zweitrangig behandelt. Der Ökonom Tim Jackson beleuchtet in seinem Buch, wie wir in diese Situation geraten sind und was es bedeuten würde, Gesundheit ganz oben auf die gesellschaftliche Agenda zu setzen.