Seit fünf Jahren lebt der syrische Autor und YouTube-Star Firas Alshater in Deutschland. Auch wenn er mittlerweile mit vielem vertraut ist und gut deutsch, bleiben ihm manche Dinge vielleicht ewig ein Rätsel – besonders wenn nicht mal Deutsche selbst sie verstehen. Ums gegenseitige Kennenlernen geht es auch in den szenischen Darstellungen der geflüchteten syrischen Studierenden aus Halle. Herr Balusa trifft auf Herrn Schmidt, und nicht nur diese beiden fragen sich: Was haben Integration – Sprache – Arbeit miteinander zu tun, funktioniert das eine ohne das andere und was braucht es noch, damit man in Deutschland ankommen kann?
Schlagwort-Archive: Integration
Dem Tod ins Auge sehen
Der Tod als Bedrohung gehört für Menschen auf der Flucht unweigerlich zur Alltagserfahrung. Doch auch die Ankunft im sogenannten sicheren Aufnahmeland bringt nicht immer Sicherheit. Geflüchtete Frauen aus Syrien und Guinea-Bissau sprechen über ihre Erfahrungen im Heimatland, auf der Flucht und über den „sozialen Tod“ im Ankunftsland.
Those who jump
Die EU hat die tödlichsten Grenzen der Welt, wobei die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla die am stärksten abgesicherten Grenzposten der EU sind. Der Malier Abou Bakar Sidebé hat diese Grenze überwunden und seinen Weg dabei gefilmt – ein einzigartiger Perspektivwechsel! Im Filmgespräch: Abou Bakar Sidebé und Moritz Siebert
‘Neuer’ rechter Terror? Meldungen aus Zivilgesellschaft, Medien und Politik
Wann fängt rechter Terror eigentlich an? Wir fragen in unserer Veranstaltung danach, ob wir es aktuell mit einem ‚neuen‘ rechten Terror zu tun haben, welche ‚Lehren‘ aus dem NSU-Komplex gezogen wurden und wie migrantisch situiertes Wissen stärker gehört werden kann.
Fakten zu Flucht und Asyl in Sachsen-Anhalt | Publikation
Fakten statt Vorurteile zur Stärkung menschenrechtlicher Positionen.
Fakt ist… Infoveranstaltung zum Thema Flucht und Asyl in Sachsen-Anhalt
Fakten zu Flucht und Asyl in Sachsen-Anhalt mit anschließendem Dokumentarfilm “Werden Sie Deutscher”.
Werden Sie Deutscher | Filmgespräch | 10.06.
Kann man ‘Integration’ von oben verordnen? Und ab wann ist man ‘integriert’? In ihrem beobachtenden Dokumentarfilm begleitet die Regisseurin Britt Beyer zehn Monate lang die TeilnehmerInnen eines Integrationskurses. Alle AusländerInnen, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, können seit dem neuen Zuwanderungsgesetz zu einem Integrationskurs verpflichtet werden. Für einige ist das von existentieller Bedeutung; es geht […]
Werden Sie Deutscher | 20.1.
Kann man ‘Integration’ von oben verordnen? Und ab wann ist man ‘integriert’? Der Dokumentarfilm begleitet zehn TeilnehmerInnen eines Integrationskurses, in dem auch vermittelt wird, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat. Den ZuschauerInnen wird ein absurder Spiegel von deutschen Stereotypen vorgehalten, gleichzeitig geht es für die MigrantInnen um ihre Zukunft und die Möglichkeit zu arbeiten und in Deutschland zu leben.
Dienstag, 20. Januar 2015, 18:00 Uhr, Halle
Werden Sie Deutscher
Kann man ‘Integration’ von oben verordnen? Und ab wann ist man ‘integriert’? Der Dokumentarfilm begleitet zehn TeilnehmerInnen eines Integrationskurses, in dem auch vermittelt wird, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat. Den ZuschauerInnen wird ein absurder Spiegel von deutschen Stereotypen vorgehalten, gleichzeitig geht es für die MigrantInnen um ihre Zukunft und die Möglichkeit zu arbeiten und in Deutschland zu leben.
Dienstag, 30. September 2014, 18:30 Uhr, Magdeburg
Werden Sie Deutscher
Kann man ‘Integration’ von oben verordnen? Und ab wann ist man ‘integriert’? Der Dokumentarfilm begleitet zehn TeilnehmerInnen eines Integrationskurses, in dem auch vermittelt wird, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat. Den ZuschauerInnen wird ein absurder Spiegel von deutschen Stereotypen vorgehalten, gleichzeitig geht es für die MigrantInnen um ihre Zukunft und die Möglichkeit zu arbeiten und in Deutschland zu leben.
Samstag, 27. September, 18:00 Uhr, Merseburg