Exkursion zum Land.Leben.Kunst.Werk.e.V. in Quetzdölsdorf in Sachsen-Anhalt
Die Folgen des demografischen Wandels sind vielerorts zu spüren. Doch dieser Prozess stellt nicht nur etwas Negatives dar. Vielmehr bietet er auch Chancen, durch eine nachhaltige Regionalentwicklung das „Landleben“ zukunftsfähig zu machen. In Quetzdölsdorf, einer kleinen Gemeinde im Süden Sachsen- Anhalts, befindet sich der Bildungsort Schloss und Gut Quetz mit dem Verein „Land.Leben.Kunst.Werk.e.V.“. Der Verein verfolgt das Ziel ein Zentrum für nachhaltige „LandKultur“ zu schaffen und möchte gemeinsam mit den BewohnerInnen des Dorfes das ländliche Lebensumfeld als Qualität neu entdecken. Darüber sollen Selbstorganisationsprozesse angeregt werden.
Die Exkursion führt auf der ersten Station AkteurInnen aus und für ländliche/n Räume/n in Quetzdölsdorf zusammen. Zwei weitere Stationen zu Projekten oder Initiativen der Regionalentwicklung schließen sich an.
Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen in Kooperation mit dem DAKT e.V. und der HBS Sachsen-Anhalt
Programm:
Mittwoch, 1.10.2014
9:00 Uhr Abfahrt Erfurt Hauptbahnhof (mit zwei Kleinbussen)
10:30 Uhr Abfahrt Halle Hauptbahnhof
11:30 Uhr Ankunft und Besuch im Bauhaus Dessau bei der Energieavantgarde Sachsen-Anhalt
Mittagessen
13:00 Uhr – Vorstellung und Besuch des Projekts „Die neue Stadtlandschaft produktiv machen: ein Quartiershof für den Dessauer Stadtteil Am Leipziger Tor“
Vorstellung des Förderprogramms „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ (Bosch-Stiftung)
Referentin: Babette Scurell (Stiftung Bauhaus Dessau)
15:00 Uhr Abfahrt nach Quetzdölsdorf
16:00 Uhr Ankunft und Begrüßungskaffee
Gebäude- und Geländeführung durch den „Land.Leben.Kunst.Werk.e.V.“
„Nachbar, wir brauchen uns!“, Workshop zu Potenzialen einer Region ODER: „Wie wird aus einem belieferungsbedürftigen Mängelwesen ein daseinsmächtiges Gemeinwesen?“
Referent: Veit Urban (Vorstand Land.Leben.Kunst.Werk. e.V.)
Abendessen, Ideenaustausch, Tagesrückblick
gegen 21:00 Uhr: Fahrt zur Unterkunft
Donnerstag, 2.10.2014
9:00 Uhr Abfahrt nach Ferropolis
10:00 Uhr Ankunft und Besichtigung von „Ferropolis – Stadt aus Eisen“
12:00 Uhr Rückfahrt über Halle nach Erfurt
Ihre Anmeldungen senden Sie bitte bis 15.09.2014 an info@boell-sachsen-anhalt.de. Da wir die Fahrt in einem Kooperationsprojekt anbieten, stehen für beide KooperationspartnerInnen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Hier bitten wir um Ihr Verständnis.
oder telefonisch unter 0334 2023927.
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit den Daten zur Überweisung des TN-Betrages.